Workshops für Unternehmen

Stehpult, ergonomischer Stuhl – und trotzdem Rückenschmerzen? Warum gute Ausstattung allein nicht reicht – und wie Ihre Mitarbeitenden lernen, sich wirklich gesund im Arbeitsalltag zu verhalten. Ich unterstütze Sie und Ihre Teams in Alltagsfragen rund um das Thema gesunde Arbeitsplatzgestaltung, gesunde Widerstandskraft und Resilienz. 

Ergonomie am Arbeitsplatz

Gesunde Haltung lernen

Viele Unternehmen investieren heute in ergonomische Möbel: höhenverstellbare Tische, Stehpulte, Spezialstühle. Und doch häufen sich Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und krankheitsbedingte Ausfälle. Warum? Weil gesunde Haltung nicht vom Möbelstück kommt – sondern vom Bewegungsverhalten. Ein Stehpult ist kein Garant für Schmerzfreiheit. Wer krumm wie eine Banane davor steht, tut seinem Körper keinen Gefallen – trotz bester Ausstattung. Was fehlt, ist das Wissen darüber, wie man den Körper wirklich ergonomisch aufspannt: Wie Gelenke optimal positioniert werden, wie Kräfte sinnvoll verteilt werden, wie eine innere und äussere Balance entsteht, die den Körper entlastet. Aber nicht nur dass, sondern was die Haltung an sich mit Ihrer mentalen Ausgeglichenheit zu tun hat, ist wichtig zu verstehen um nachhaltig Gesundheit zu fördern. 

Genau hier setzen meine Impuls-Workshops an: 

Ihre Mitarbeitenden lernen praxisnah, worauf es bei gesunder Haltung und Bewegung im (Büro-)Alltag ankommt – und wie sie Schmerzen von vornherein vermeiden können. Denn eine gesunde Haltung wirkt weit über den Rücken hinaus: Sie fördert die Konzentration, stärkt die Selbstwahrnehmung, reduziert Stress und hilft, den Arbeitsalltag mit mehr Energie, Präsenz und Freude zu gestalten. Gesunde Mitarbeiter. Weniger Ausfälle. Mehr Vitalität am Arbeitsplatz. Mehr Commitment und Teamwork. 

Ich erstelle Ihnen gerne ein massgeschneidertes Workshop-Angebot für Ihr Team.

  • Vor Ort in Ihrem Unternehmen
  • Halbtags oder ganztags
  • Praxisnah. Individuell. Nachhaltig. 

Resilienztraining

Resilienz und Ambiguitätstoleranz – innere Stärke für Gesundheit und Balance

Resilienz beschreibt die Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig zu bleiben, sich an Veränderungen anzupassen und dabei die eigenen Grenzen zu wahren. Es geht nicht darum, Härte gegen sich selbst zu entwickeln, sondern eine gesunde Widerstandskraft aufzubauen, die die eigenen Kraft und Flexibilität bewahrt.

Warum ist Ambiguitätstoleranz wichtig?

Unser Leben ist voller Unsicherheiten, Widersprüche und Mehrdeutigkeiten – sei es im Beruf, in Beziehungen oder in gesellschaftlichen Veränderungen. Ambiguitätstoleranz bedeutet, diese Unklarheiten nicht als Bedrohung, sondern als natürlichen Teil des Lebens zu akzeptieren. Wer diese Haltung entwickelt, kann offener, gelassener und kreativer mit Herausforderungen umgehen.

Können diese Fähigkeiten trainiert werden?

Ja. Resilienz und Ambiguitätstoleranz sind keine festen Charaktereigenschaften, sondern Kompetenzen, die sich durch gezieltes situatives Training entwickeln lassen. Entscheidend sind innere Haltungen wie:

  • Akzeptanz ohne Resignation
  • Optimismus mit Realitätssinn
  • Lösungsorientierung mit Blick auf Möglichkeiten
  • Zielklarheit mit Vision
  • Soziale Verbundenheit und Bindungsfähigkeit

Worin liegt der Nutzen?

Wer an diesen Fähigkeiten arbeitet, stärkt nicht nur seine psychische Gesundheit, sondern gewinnt auch Gelassenheit, Flexibilität und ein stabiles Fundament für nachhaltiges Wohlbefinden. Resilienz heißt also nicht, alles „wegzustecken“, sondern im Gleichgewicht zu bleiben: flexibel, handlungsfähig und zugleich im Einklang mit sich selbst.

Jetzt unverbindlich anfragen und einen Unterschied machen.