Arthrose - neu denken
Arthrose - Wirklich ein Schicksal ohne Ausweg? Oder gibt es Möglichkeiten dem entgegenzuwirken oder sie sogar zu verbessern? Was sagt die aktuelle wissenschaftlich Lage dazu? Diese Fragen und mehr werden im folgenden Newsletter beantwortet.

Liebe Leserinnen und Leser
In der Schweiz sind ab 65 Jahren rund 35 % der Bevölkerung von Arthrose betroffen. Millionen leben mit Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und dem Gefühl, dass die einzige Lösung Medikamente, Spritzen oder eine Operation sind.
Als ich diese Zahlen gelesen habe, bin ich meine Agenda durchgegangen – und ich kann sagen: Arthrose ist ein tagtäglicher Gast in meiner Praxis. Nicht alle, aber die allermeisten leiden an einem vorzeitigen Gelenkverschleiss. Viele kommen mit der Überzeugung, dass das «normal» sei und dass man nichts dagegen tun könne. Doch genau an dieser Stelle beginnt mein Ansatz: Arthrose ist kein unausweichliches Schicksal.
Die klassische Sicht – und warum sie zu kurz greift
Die herkömmliche Medizin betrachtet Arthrose meist als reine «Verschleisserkrankung». Was weg ist, ist weg. Die Folge sind Medikamente, Injektionen und schliesslich eine Operation. Für viele Menschen bedeutet das: sich abzufinden, Schmerzen auszuhalten und Lebensqualität zu verlieren.
Doch die Biologie unseres Körpers denkt anders. Unser Körper ist ein Regenerationssystem. Heilung ist in ihm angelegt – vorausgesetzt, wir schaffen die richtigen Bedingungen.
📌 Zitat«Bewegung ersetzt viele Medikamente, aber kein Medikament ersetzt Bewegung.» – Sebastian Kneipp
Kann Knorpel sich wieder aufbauen?
Seit etwa 2006 zeigen wissenschaftliche Studien, dass unser Körper über erstaunliche Selbstheilungskräfte verfügt, was die Regeneration von Knorpel betrifft. Ich war selbst erstaunt, als ich diese Studien gelesen habe. Auch ich habe in meiner Ausbildung gelernt: «Was weg ist, ist weg.»
Jedoch: Mit gezielter Bewegung, einer entzündungshemmenden Ernährung, Stressmanagement und der Unterstützung durch Mikronährstoffe kann Knorpel tatsächlich wieder aufgebaut werden.
- Entzündungsprozesse können heruntergefahren werden.
- Schmerzen lassen sich deutlich lindern.
Gelenke können ihre Belastbarkeit zurückgewinnen.
Besonders spannend ist die Rolle der Muskulatur. Auch das ist immer wieder mein Ansatz: Ein durchlässiges myofasziales System erkrankt nicht so schnell und unterstützt die Regeneration des Körpers. Muskulatur und Faszien wirken wie eine grosse entzündungshemmende Drüse und schütten Botenstoffe aus, die Heilungsprozesse fördern. Gleichzeitig stabilisiert ein gut aufgebautes myofasziales System die Gelenke und verhindert Fehlhaltungen, die den Verschleiss weiter beschleunigen.
📌 Zitat«Alt ist man erst, wenn man mehr Gelenke hat, die wehtun, als solche, die noch knacken.» – unbekannt
Die vier Säulen der Regeneration
Um Arthrose nachhaltig zu verbessern, braucht es einen ganzheitlichen Ansatz. Vier Säulen tragen zu einem regenerativen Prozess bei:
Bewegung – gezielt, ergonomisch und angepasst Ernährung – entzündungshemmend und reich an Aufbau-NährstoffenStressmanagement – innere Ruhe wirkt auch im Gelenk entzündungshemmendMikronährstoffe – gezielt eingesetzt, um Regeneration zu fördern (bei ausgewogener Ernährung nur im Verschleissfall notwendig)
Wenn diese Bereiche gleichzeitig berücksichtigt werden, entsteht ein Umfeld, in dem Regeneration möglich wird.
Einladung zum Kurs: Bewegung als Medizin
Vielleicht fragen Sie sich: Wie sieht das konkret aus? Wie kann ich meinen Körper so aufspannen, dass Gelenke weniger verschleissen, Entzündungen gar nicht erst entstehen und ich gleichzeitig meine Haltung verbessere und mein Verhalten besser verstehe?
Genau darum geht es in meinem Kurs:
«Bewegung als Medizin»
📅 Samstag, 27. September🕣 08:30–12:00 Uhr👥 In einer kleinen Gruppe – noch Plätze frei!
Gemeinsam kommen wir den gewohnten Bewegungsmustern auf die Schliche, und Sie werden verstehen, was Sie tun müssen, um Ihre Haltung so zu korrigieren, dass Ausgewogenheit entsteht, Gelenke geschont werden und Arthrose weniger schnell entsteht.
Es ist mein Ziel, dass Sie nicht nur Schmerzen reduzieren, sondern dass Sie lernen, Ihre Gelenke langfristig gesund zu erhalten – und damit auch Ihre Lebensqualität zu bewahren.
Ich freue mich darauf, Sie auf diesem Weg zu begleiten – hin zu mehr Bewegungsfreiheit, gesunder Haltung und einem neuen Verständnis für Ihren Körper.
Herzlich
Juliane
THE BALANCE ACADEMY